Meinung Sinn und Unsinn von Camcorder-Tests

Sinn und Unsinn von Camcorder-Tests

Fundierte Camcorder-Tests sind bei jedermann beliebt. Allerdings ist ein objektives Testurteil in Wirklichkeit kaum möglich, wie dieses Editorial beschreibt.

// 21:16 Fr, 31. Mär 2006von

Viele Anwender lesen Fachmagazine oder auch unsere Seite, um sich über die Qualität eines Camcorders zu informieren. Nicht umsonst nehmen Camcorder-Tests einen nicht unwesentlichen Raum in den einschlägigen Postillen ein. Doch reine Messergebnisse scheinen nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein. Ansonsten gäbe es schließlich klare Gewinner und Verlierer, die jedem Heft – egal von welchem Verlag- die selben sein müssten. Warum Messen an sich nicht so einfach ist und warum es einen objektiven Camcordertest eigentlich nicht geben kann, versucht dieser Artikel zu analysieren.




Die Bildqualität

Das wohl wichtigste Kriterium für den Kauf eines Camcorders ist und bleibt sicherlich die Bildqualität. Diese lässt sich grob in vier Parameter unterteilen: Schärfe, Farben, Low-Light und Verzeichnung.



Auf den ersten Blick scheinen all diese Parameter messbar und damit auch objektiv beurteilbar. Doch die Realität sieht leider etwas komplexer aus...



Die Schärfe eines Camcorders wird auch heute noch klassischerweise mit einem sogenannten Sweep in einem Testchart getestet. Dabei handelt es sich um schwarze Linienpaare vor weißem Hintergrund, die immer dünner werden und immer enger beieinander stehen.


Ab einer gewissen Stelle im Sweep kann der Camcorder den Spalt zwischen zwei Linien nicht mehr scharf abbilden. Statt Schwarz/Weiß zeigt er ab dieser Stelle nur noch Grau. Hierbei handelt es sich in der Theorie um die Grenzauflösung von Optik und/oder CCD.



Klassische Methode um die Bildschärfe zu testen: Die Linien auf dem Testchart werden immer enger und dünner, bis der Camcorder nur noch "grau" sieht.
Klassische Methode um die Bildschärfe zu testen: Die Linien auf dem Testchart werden immer enger und dünner, bis der Camcorder nur noch „grau“ sieht.


Doch leider hat dieses Verfahren mehrere Schwachstellen. So gibt es viele Parameter, die die Messung beeinflussen. Das A und O ist zuerst die 100prozentige Ausrichtung des Camcorders vor dem Testbild. So muss jeder Camcorder exakt den gleichen Bildausschnitt des Testbildes zu sehen bekommen. Wenn der Rand nur ein paar Millimeter über den eigentlichen Bildauschnitt ragt, wird dadurch eine exakte Messung der Linienpaare zu ungenau. Doch kann man eine Kamera überhaupt so genau einrichten?


Eine Idee wäre, die exakte Bildmitte zu finden, und dann darauf hinzuzoomen, bis das Testchart das Bild komplett ausfüllt. Kleinere Probleme machen dabei noch Sucher-Displays, die nicht den wahren Bildausschnitt zeigen. Denn das lässt sich durch eine rein digitale Abnahme am Firewire-Port umgehen.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash