Beste Reisetauglichkeit: Sony WH-1000XM4 und Technics EAH-A800

Wer vor allem nach einem Noisecancelling Kopfhörer für entspanntes Reisen sucht, dürfte vor allem beim Sony WH-1000XM4 und beim Technics EAH-A800 fündig werden - und dies gleich aus mehren Gründen:


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : KopfhoererReise

Sowohl der Technics EAH-A800 als auch der Sony WH-1000XM4 lassen sich recht clever zu einer „Schnecke“ zusammenfalten, die einen Transport in einem abgeschlossenem Hardcase erlaubt.



Apples AirPods Max hingegen werden in eine Art magnetischem Tragebeutel verstaut, bei dem der Kopfhörerbügel mit seiner Textilbespannung jedoch ungeschützt verstaut wird. Wer scharfkantige Gegenstände zusätzlich in der Reistasche hat, läuft hier Gefahr, die Textilauflage zu beschädigen.



Darüber hinaus bieten sowohl der Sony WH-1000XM4 als auch der Technics EAH-800 einen Mikroklinken-Eingang und beiden Kopfhörern liegt ein flugzeugfreundlicher Doppelstecker-Adapter bei.



Der Apple AirPods Max verfügt über einen integrierten Lightning-Stecker. Wer hiermit eine Miniklinke nutzen möchte, muss hier zusätzlich in ein Lightning-auf-Miniklinke Kabel oder einen entsprechenden Adapter investieren.



Doch es gibt auch zwei Punkte, die der Apple AirPods Max beim Thema Reisetauglichkeit für sich verbuchen kann: Durch sein vergleichsweise flaches, wenig seitlich ausladendes Design eignet er sich sehr gut für das Schlafen in Zug- und Flugzeugsitzen. Und auch wer seinen Kopfhörer vor allem um den Hals tragend transportiert, dürfte mit dem Apple AirPods Max auf Grund seiner weichen Auflagen recht gut zurechtkommen.




Bestes (Langzeit-)Tragegefühl: Apple AirPods Max

Zugegeben – hier bewegen wir uns in recht individuellen Gefilden. Allein schon weil sich die Kopf-/Ohr-Anatomie von Mensch zu Mensch recht stark unterscheidet.



Trotzdem wollen wir ein Paar Beobachtungen hier teilen, die bei der Wahl eines Kopfhörers in Bezug auf den Tragekomfort durchaus von Bedeutung sein können und die unserer Meinung nach erklären, weshalb für uns der schwerste Kopfhörer im Test (Apple AirPods Max = 384g, Technics EAH-A800 = 296g, Sony WH-1000XM4 = 250g) für uns klar am komfortabelsten war: Sowohl in Sachen Langzeit-Tragegefühl /Druckempfinden als auch bei der Wärmeentwicklung.



Der Apple AirPods Max verfügt trotz (oder gerade wegen) seines hohen Gewichts über die breitesten und zugleich weichsten Auflageflächen – und dies sowohl beim Kopfbügel als auch bei der Ohrmuschel.


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : AirpOdsMaxtregekomfort

Apple hat es bei beiden Auflageflächen sehr clever verstanden, einerseits die Auflagefläche maximal breit als auch besonders weich durch geschickte Material/Textilauswahl zu gestalten.



Beim Technics und beim Sony Kopfhörer finden sich hier klassisches, mit Schaumstoff gepolstertes Kunstleder, das bei Kontakt deutlich schmaler und auch fester ausfällt, als die aus einem Textilmesh bestehenden Auflagen des AirPods Max.



Während sich beim Sony WH-1000XM4 und beim Technics EAH-A800 bei mehrstündiger Tragezeit ein für Kunstleder recht typisches, leicht schwitziges Tragegefühl einstellte, blieb der Apple AirPods Max angenehm „luftig“.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash